KHVVG-Referentenentwurf: DGIM sieht Baustellen bei Weiterbildung und Volkskrankheiten
Nur wenn die Weiterbildung gesetzlich in der Krankenhausreform verankert wird, lässt sich die Versorgung der Bevölkerung auch in Zukunft sicherstellen. Dies betont die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) in einer aktuellen Stellungnahme zum Referentenentwurf des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG). Damit die Reform wie geplant die Behandlungsqualität erhöht und eine flächendeckende medizinischen Versorgung gewährleistet, ist es außerdem wichtig, dass alle Schwerpunkte der Inneren Medizin in eigenen Leistungsgruppen mit ausreichend strukturellen und personellen Ressourcen abgebildet werden.
Darmkrebsvorsorge: Auch die kleine Darmspiegelung ist effektiver als ihr Ruf
Die als „kleine Darmspiegelung“ bezeichnete flexible Sigmoidoskopie ist weniger aufwendig und weniger kostenintensiv als die endoskopische Untersuchung des gesamten Dickdarms, die Koloskopie. Das macht sie als Darmkrebs-Screeningmethode interessant. Bislang wird die Sigmoidoskopie allerdings nur wenig zur Darmkrebsvorsorge eingesetzt. In Deutschland wird hierfür, neben dem Test auf Blut im Stuhl, ausschließlich die Koloskopie angeboten. Wissenschaftler aus dem DKFZ haben die Studien zur Sigmoidoskopie jetzt noch einmal unter die Lupe genommen und kommen zu dem Schluss: Ebenso wie bei der Koloskopie wurde das präventive Potenzial auch der Sigmoidoskopie bislang deutlich unterschätzt!
Multiresistente Keime in die Knie zwingen
Fluorierte Lipopeptide als hochwirksame Antibiotika
Multiresistente bakterielle Infektionen, gegen die keine bekannten Antibiotika mehr helfen, sind eine ernsthafte globale Bedrohung. Ein chinesisches Forschungsteam stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt einen Ansatz vor, auf dessen Basis sich neuartige Antibiotika gegen resistente Keime entwickeln lassen. Sie basieren auf Eiweißbausteinen mit fluorierten Lipidketten.
#FreiburgEntscheidetSich: Initiative zur Organspende startet
Gemeinsame Initiative von Stadt Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg, Bundesverband der Organtransplantierten und mehr als 20 Akteuren aus Sport, Wirtschaft und Gesellschaft wirbt für die Entscheidung in Sachen Organspende
Neugeborenenscreening: Frühe SMA-Diagnose verbessert Behandlung
Kinder mit Spinaler Muskelatrophie entwickeln sich motorisch deutlich besser, wenn die Behandlung vor Symptombeginn startet / Studie des SMArtCARE Netzwerks belegt die Bedeutung des Neugeborenenscreenings
On 3 May 2024: Jung Symposium – heart cells via 3D model, brain networks for balance, metabolic disorders
Enjoy fascinating presentations by young researchers and scientific luminaries at the free Young Symposium on 3 May 2024 in Hamburg or via livestream
Polatuzumab Vedotin bei unbehandeltem DLBCL: Ein Schritt vor, zwei zurück
Der Hersteller hat seine Studie zwar sowohl auf die Zulassung als auch auf Health Technology Assessments (HTA) ausgelegt. Aber die für HTA geplanten Analysen wurden nicht vorgelegt.
Innovative therapy: MHH cardiology can now replace any heart valve in a minimally invasive procedure
First patient receives tricuspid valve without major surgery thanks to innovative catheter system
Gutartig oder gefährlich? Sonografische Abklärung statt invasiver Eingriffe
Schilddrüsenerkrankungen gehören zu den Volkskrankheiten: Neben Funktionsstörungen der schmetterlingsförmigen Hormondrüse, die rund jeden dritten Erwachsenen betreffen (1), sind auch Knotenbildungen ausgesprochen häufig. Sie lassen sich bei mehr als der Hälfte aller Erwachsenen nachweisen (2). Um schnell diagnostische Sicherheit zu erlangen, ist eine Untersuchung mit hochauflösendem Ultraschall unverzichtbar. Wie die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) mitteilt, gilt dies sowohl für die erste optische Beurteilung der Knoten als auch für eine Punktion, die unter Ultraschallkontrolle zielgerichteter und sicherer erfolgen kann.
Hepatitis C Virus Infection: Discovery of Unexpected Proviral Effect of Guanylate-Binding Protein 1 (GBP1)
A research team from the Paul-Ehrlich-Institut has gained important insights into the role of the human guanylate-binding protein 1 (GBP1) in hepatitis C virus infection. Their results show that GBP1 performs a previously unknown function, that of a proviral factor, during the HCV life cycle. Contrary to previous assumptions, the protein does not inhibit infection, but promotes it. GBP1 is induced by treatment with interferons. Therefore this research, published in PLOS Pathogens, indicates that interferon-based therapies should take the different modes of action of immunoregulatory factors into account.